
eKonferenz 2025: vernetzt, integriert, branchenübergreifend
Am 4. Juni 2025 fand im Berner Kubus die zweite Ausgabe der Schweizer Konferenz Elektromobilität statt. Über 200 Fachpersonen aus Politik, Wirtschaft und Forschung folgten der Einladung der Verbände auto-schweiz, Swiss eMobility und des VSE. Die Veranstaltung unterstrich erneut ihre Rolle als wichtigste nationale Plattform für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.
Im Zentrum standen aktuelle Herausforderungen rund um Batterierecycling, Ladeinfrastruktur, Netzstabilität sowie die Elektrifizierung des Schwerverkehrs und weiterer Verkehrsträger. In den Podiumsdiskussionen betonten die Präsidenten der veranstaltenden Verbände sowie des TCS die Bedeutung eines verbindlichen Rechts auf Laden – ein Entscheid im Ständerat steht bevor.
Die Botschaft der Veranstaltung: Es wurde viel erreicht, doch der Weg zur Dekarbonisierung bleibt anspruchsvoll. Elektromobilität entwickelt sich zunehmend zu einem integralen Bestandteil eines vernetzten Energiesystems. Der sektorübergreifende Transformationsprozess ist komplex, eröffnet jedoch grosse Potenziale. Zentrale Voraussetzung für den Erfolg bleibt die enge Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg.
Im Rahmen Konferenz Elektromobilität wurde zudem die Librec AG mit dem Goldenen Stecker der Elektromobilität ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt innovative Lösungen und unternehmerischen Mut, die den Fortschritt der Elektromobilität in der Schweiz massgeblich vorantreiben. Verliehen wurde der Preis von den Verbänden auto-schweiz, Swiss eMobility und dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE).
Librec überzeugte die Jury mit einer technologisch führenden Lösung für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Das Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel mit einer Wiederverwertungsquote von über 97 Prozent – ein entscheidender Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Ressourcenschonung. Die 2025 eröffnete Anlage in Biberist (SO) gehört zu den modernsten Recyclingstandorten weltweit.
Die e-Konferenz 2025 hat einmal mehr bewiesen: Nur durch gemeinsamen Austausch, vernetztes Denken und politischen Willen lassen sich tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Mobilität in der Schweiz gestalten.
Fotos 2025
Weitere Fotos folgen.
Programm
4. Juni 2025, Vormittag
ab 8.30h Onboarding: Willkommenskaffee 9.00h Begrüssung der Gastgeber (D&F) Thomas Rücker, Direktor auto-schweiz
Thomas Rücker, Jahrgang 1975, ist seit Juni 2024 Direktor von auto-schweiz. Nach Ausbildungen zum kaufmännischen Angestellten und zum Führungsfachmann mit Eidg. Fachausweis hat er ein Bachelor- und ein Master-Studium in Business Administration respektive Business Management absolviert. Nach beruflichen Stationen im Verkauf, unter anderem bei General Motors Suisse, stiess er 2011 als Leiter Key Account Management zum Nutzfahrzeugimporteur IVECO Schweiz. Im Mai 2018 wurde er zum Managing Director von IVECO Schweiz berufen und hatte die Führung der Importorganisation sowie eigener Filialbetriebe bis Ende 2022 inne. Zwischen Februar 2023 und Mai 2024 war Thomas Rücker als Director of Sales und After Sales bei Designwerk Technologies tätig. Der Familienvater von zwei Söhnen lebt in Berikon AG.
Krispin Romang, Direktor Swiss eMobility
Krispin Romang ist seit 2013 für den Verband Swiss eMobility tätig und seit 2019 Direktor. Sein beruflicher Werdegang führte ihn über den Bank- und IT-Sektor, der Sicherheitstechnik zur Mobilität. Er sammelte dabei Erfahrungen in den Bereichen Projektleitung, Beratung, Finanzen, Verkauf und Business development. Krispin Romang ist Betriebsökonom FH und bildete sich insbesondere im Bereich Public Affairs & Lobbying weiter. Er lebt mit seiner Familie in Herrenschwanden bei Bern.
Michael Frank, Direktor VSE
Michael Frank (1963) ist seit 2011 Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Er ist Fürsprecher und verfügt über eine breite berufliche Erfahrung in der Elektrizitätswirtschaft und in sich liberalisierenden Märkten. Zuletzt war Michael Frank Leiter Regulatory Management bei der Axpo AG. Davor war er während mehrerer Jahre als Leiter Regulatory Affairs bei Swisscom Fixnet AG und als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Kommunikation tätig.
9.05h ÖKOLOGIE: Wie lässt sich die Mobilität von morgen ökologisch gestalten, ohne Kompromisse bei Effizienz und Komfort einzugehen? Der Programmteil „Ökologie und Mobilität“ der Schweizer Konferenz Elektromobilität beleuchtet genau diese Frage. Hochkarätige Expertinnen und Experten präsentieren innovative Ansätze, die die Elektromobilität als Schlüssel zur klimafreundlichen Mobilität in den Fokus rücken. Eröffnungsreferat (F)
Sind Leidenschaft und Emotionen gute Ratgeber in Bezug auf die Mobilität?Marc Muller, Ökologe Impact Living - TEDTalker
Marc Muller engagiert sich seit rund zwanzig Jahren für die Energiewende. Mit einem Hintergrund in Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft sammelte er wertvolle Erfahrungen in großen Energiekonzernen, beim Bundesamt für Energie und in der Energiepolitik. Als Gründer von IMPACT LIVING treibt er die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft aktiv voran. Gemeinsam mit seinen Teams begleitet er Investoren, Immobilieneigentümer, Behörden, Genossenschaften und Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Lösungen für Energieunabhängigkeit und höchste Umweltstandards.
Q&A: Geoffrey Orlando, Resp. Suisse romande Swiss eMobility
Geoffrey Orlando ist ein ausgewiesener Experte für Elektromobilität und die Energiewende. Seit fast zehn Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Ladeinfrastrukturen und Energiemanagement. Der ausgebildete Energietechniker sammelte wertvolle Auslandserfahrung in einem grossen Energiekonzern, bevor er seine Tätigkeit beim Ingenieurbüro Planair aufnahm. Dort unterstützt er Immobilienfachleute, Gemeinden und Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen.
Als Verantwortlicher von Swiss eMobility für die Romandie begleitet er die Branche in der Westschweiz und engagiert sich aktiv in der politischen Gestaltung. Zudem vermittelt er als Referent und Medienvertreter die Herausforderungen der Elektromobilität und Dekarbonisierung einer breiten Öffentlichkeit.Batterien – Inputs (D)
Upcycling von Batteriespeicher als Schlüssel zur EnergiewendeStefan Bahamonde, CEO Libattion AG
Stefan Bahamonde ist Mitgründer und CEO der Libattion AG, einem innovativen Unternehmen für Batteriespeicherlösungen mit Sitz in Zürich.
Er verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung im Energiesektor, insbesondere in dem Bereich Batterietechnologie. Sein beruflicher Fokus liegt auf der Skalierung nachhaltiger Energietechnologien und der Integration von Speichersystemen in industrielle und netzgebundene Anwendungen. Als leidenschaftlicher Ingenieur und Unternehmer verbindet er technisches Know-how mit einer klaren Vision für eine klimafreundlichere Energiezukunft.
RecyclingJodok Reinhard, CEO und founder LIBREC AG
Er studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich mit Schwerpunkt Umweltchemie und absolvierte 2006 ein MBA am IMD in Lausanne. Nach ersten Erfahrungen in der Unternehmensberatung wechselte er in die Industrie und übernahm Funktionen im Supply Chain und Operations Management (Synthes und Sika). Ab 2011 war er CEO von Metrohm, einem Hersteller chemisch-analytischer Messgeräte, bevor er 2019 die Leitung von Forster Profilsysteme übernahm. 2021 gründete er die LIBREC AG, ein Unternehmen für das industrielle Recycling von Lithium-Ionen Antriebsbatterien aus der Elektromobilität.
Q&A: Luc Tschumper, stv. Direktor Swiss eMobility
Luc Tschumper hat Wirtschaftsinformatik studiert und seither Erfahrung im Account-, Projekt- und Innovationsmanagement gesammelt. Seine Leidenschaft für Mobilität und Innovation bringt er seit September 2018 in den Verband Swiss eMobility ein, wo er stellvertretender Geschäftsführer ist und die Themengebiete Laden zu Hause und am Arbeitsplatz verantwortet.]
9.45h ENERGIE UND NETZE: Wir beleuchten die Rolle der Energieversorgung und der Verteilnetzte bei der Entwicklung der Elektromobilität. Experten geben Einblicke in die aktuelle Energiepolitik und deren Auswirkungen auf den Ausbau des Ladenetzes. Es werden Innovationen und Tarife diskutiert, die das Laden effizienter und kostengünstiger gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Potenzial des bidirektionalen Ladens, das Elektrofahrzeuge in das Energiesystem integriert. Chancen und Herausforderungen werden im Expertentalk diskutiert. Elektromobilität aus der Sicht des Bundes – Input (D)
Elektromobilität in der Schweizer EnergiepolitikPatrick Kutschera, Vizedirektor BFE
Patrick Kutschera ist seit dem 1. April 2024 Vizedirektor des Bundesamtes für Energie BFE. Als Leiter der Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien ist er unter anderem für die Erarbeitung von Grundlagen, neuen Massnahmen und Instrumenten sowie für die Umsetzung und den Vollzug der Gesetzgebung in verschiedenen Bereichen verantwortlich. In seiner Funktion als Programmleiter von EnergieSchweiz ist er für die strategische Ausrichtung des Programms verantwortlich – zuvor hatte er bereits die Position des Geschäftsführers inne. Der Walliser ist Chemie-Ingenieur ETH und hat das MBA an der Universität St. Gallen absolviert. Er war in seiner beruflichen Laufbahn in verschiedenen Fach- und Managementpositionen bei der RESiQ AG, Swisscom, Holcim und weiteren Unternehmen tätig. Patrick Kutschera hat den schönsten und erholsamsten Arbeitsweg der Welt, den er ganzjährig mit dem Velo befahren darf.
Q&A: Thomas Marti, Leiter Bereich Netz VSE
Thomas Marti ist seit über 20 Jahren in der Energiewirtschaft tätig und bringt breite Kenntnisse in Consulting, Marktanalyse, Finance und Risk Management mit. Seit 2022 ist er Leiter Bereich Netz beim VSE. Zuvor war er in diversen Kader- und Führungsfunktionen in der Strombranche tätig, darunter bei Axpo AG (u.a. Abteilungsleiter Marktanalyse), bei e-netz ag, wo er die Abteilung Energiemarkt leitete und bei EVU Partners AG. Marti absolvierte ein naturwissenschaftliches Studium und Doktorat an der ETH Zürich und diplomierte in Renewable Energy Management an der Universität St. Gallen.
Innovationen – Inputs (D)
Energie und Mobilität: Zusammenführen was zusammengehörtOliver Roggwiller, Head of Strategy AMAG Energy & Mobility
Als Head Strategy bei AMAG Energy & Mobility verantwortet Oliver Roggwiller die strategische Ausrichtung von AMAG’s Aktivitäten im Bereich Photovoltaik, Ladeinfrastruktur, Flotten- und Ladelösungen sowie intelligenter Energieprodukte. Technologie & Innovation haben Oliver’s Laufbahn geprägt, sowohl beruflich (u.a. bei Axpo, Google und Bain & Company) wie auch akademisch während seinem Master in Business Innovation an der Universität St. Gallen.
Task 53 – Sicherstellung der Interoperabilität für bidirektionales LadenNicole Waechter, Kommunikation Task 53
Nicole Waechter ist ausgebildete Umweltingenieurin und arbeitet als Kommunikationsspezialistin für Task 53. Die Hochskalierung von V2G betrachtet sie als ein wichtiges Puzzlestück für eine erfolgreiche Energiewende. Zurzeit schliesst Nicole ihren Master in Sustainable Business Development ab und ist Präsidentin der Grünliberalen Partei Zollikon.
Q&A:
Thomas Marti, Leiter Bereich Netz VSEEnergieTalk (D)
Integration Ladestationen | „smart grid“ und Potential des bidirektionalen LadensOlivier Stössel, Leiter Netze und Sicherheit VSE
Olivier Stössel ist Elektroingenieur ETH und seit fast 20 Jahren in der Energiebranche tätig. Bei Swissgrid war er im Bereich vom Bilanzgruppen und Engpassmanagement, später im Asset Management aktiv. Anschliessend war er Leiter Netzwirtschaft für Strom, Gas und Wasser bei der Energie Uster AG. Seit 10 Jahren ist er im VSE für die Netzwirtschaftlichen Themen zuständig und der Experte für Netznutzungstarife, ZEV und LEV, Anschluss von Speichern und die Elektromobilität.
Dr. Daniel Klauser, Senior Business Developer Helion Energy AG
Daniel Klauser, promovierter Physiker, ist seit 2024 bei der Helion Energy AG als Senior Business Developer tätig. Davor hat er nach Stationen bei der ElCom und Meteotest während 7 Jahren als Leiter Entwicklung die Firma Smart Energy Link mit aufgebaut. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Regulierung und neuen Geschäftsmodellen im Energiebereich.
Dr. Peter Cuony, Leiter Produkte Stromverteilung Groupe E SA
Moderation:
Thomas Marti, Leiter Bereich Netz VSE10.45h Pause 11.15h LADEINFRASTRUKTUREN & -NETZE: Der zweite Teil des Vormittages widmet sich dem aktuellen Ausbau und der Zukunft des Ladens in der Schweiz und Europa. Schweizer Anbieter präsentieren ihre neuesten Lösungen und Entwicklungen für eine zuverlässige und flächendeckende Ladeinfrastruktur. Ein internationaler Vortrag bietet spannende Einblicke in den Stand der Ladeinfrastrukturen in Europa, vergleicht unterschiedliche Modelle und zeigt Best Practices auf. Keynote International (F)
Urban fast charging of the futureAurélien de Meaux, Gründer und CEO Electra
Aurélien de Meaux ist ein französischer Unternehmer, Mitgründer und CEO von Electra, einem führenden europäischen Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Zuvor war er Mitgründer des Fotodruck-Start-ups Cheerz, das beim Verkauf an CEWE einen Umsatz von 50 Millionen Euro erzielte.
Aurélien de Meaux hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der University of Exeter sowie einen Master of Science in Management der emlyon business school.
Q&A:
Geoffrey Orlando, Resp. Suisse romande Swiss eMobilityCharging – Inputs (D&F)
Wie Preistransparenz die E-Mobilität vorantreiben kannNiklas Hösl, CTO chargeprice
Niklas Hösl ist Mitgründer und der technische Kopf hinter Chargeprice, dem Preisvergleichsportal für E-Ladetarife in ganz Europa. Durch die Kombination aus seiner Leidenschaft für Elektromobilität und langjährigen Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Fokus Datenintegration hat der Österreicher gemeinsam mit seinen zwei französischen Mitgründern seit 2019 die Preistransparenz beim Laden vorangetrieben.
Die Customer Journey in der Elektromobilität: Eine unterschätzte HerausforderungSebastian Vasquez, CEO EVE Car Plug Suisse AG
Sebastian Vazquez ist CEO und Partner von EVE Car Plug Suisse AG, einem Integrator und Betreiber von Ladeinfrastrukturen in der Schweiz und Frankreich. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Vertrieb und Marketing hatte er leitende Positionen in einem renommierten Schweizer multinationalen Unternehmen inne. Zudem verfügt er über Fachwissen als Berater für Innovation und Unternehmensstrategie. Heute bringt Sebastian seine umfassende Expertise in die Elektromobilität ein und führt ein wachsendes Unternehmen, das den Übergang zu nachhaltiger Mobilität aktiv gestaltet.
Laden wie Pizza bestellen: Einfach. Vertrauensvoll. Überall.Ilaria Besozzi, CEO Swisscharge
Seit 2023 leitet Ilaria Besozzi als CEO die Firma Swisscharge. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Beraterin und Managing Director in der Elektromobilitätsbranche, als Energiemanagerin und Strategieexpertin bei internationalen Industriekonzernen sowie in der Geschäftsentwicklung innovativer Technologie-Startups. Täglich arbeitet sie eng mit dem Team zusammen, um das bestmögliche Ladeerlebnis in der Schweiz zu bieten. Mit dem Fokus auf die Bedürfnisse von E-Auto-Fahrern und -Fahrerinnen unterstützt sie Kunden, die intelligente Ladelösungen umsetzen möchten.
Q&A:
Geoffrey Orlando, Resp. Suisse romande Swiss eMobility12.15h GOLDENER STECKER DER ELEKTROMOBILITÄT: auto-schweiz, Swiss eMobility und der VSE vergeben den Goldenen Stecker der Elektromobilität für herausragende Leistungen und Innovationen bei der Entwicklung des Marktes in der Schweiz. Die Verleihung würdigt Unternehmen, Projekte oder Persönlichkeiten, die einen besonderen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität in der Schweiz geleistet haben. Die Gewinner werden im feierlichen Rahmen bekannt gegeben und ihre Erfolge vor einem Fachpublikum präsentiert. Preisverleihung (D/F)
LaudatioAndreas Burgener, ehem. Direktor auto-schweiz
Präsentation des Gewinners
Moderation:
Luc Tschumper, stv. Direktor Swiss eMobility12.30h Mittagspause und Lunch
4. Juni 2025, Nachmittag
13.45h eTALK: Die eKonferenz bietet wie immer spannende Diskussionen zur Elektromobilitätspolitik. Wir starten mit einem Gespräch mit Nationalrat und Konsumentenschützer Ueli Schmezer. Er betrachtet die Elektromobilität aus Sicht des Users und seit der Frühjahrssession die Elektromobiltiätspolitik als Kritiker. Standortgespräch (D) Ueli Schmezer, Journalist, Jurist, Moderator, Dozent und Nationalrat
Bekannt wurde er einem breiten Publikum durch seine Tätigkeit beim Konsumentenmagazin „Kassensturz“ von SRF, welches er 25 Jahre moderierte. Ueli Schmezer ist Jurist (MLaw), er hat an den Universitäten Fribourg und Bern studiert. Seit 2001 steht er als Musiker auf der Bühne. Er hat insgesamt 10 Alben veröffentlicht. Seit 2022 ist Ueli Schmezer Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und ab März 2025 Nationalrat. Er arbeitet als Dozent und Coach für Auftrittskompetenz, als Medientrainer, Moderator und Publizist.
Moderation:Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF
Matthias Heim arbeitet seit 1999 als Journalist, seit 2016 ist er als Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören Mobilitäts- und Energiethemen. Matthias Heim hat an den Universitäten Bern und Stockholm u.a. Wirtschaftsgeschichte und Staatsrecht studiert. Zudem ist er Dozent am Medienausbildungszentrum (MAZ) in Luzern.
14.00h POLITIK: Das ASTRA berichtet in Person von Direktor Jürg Röthlisberger über die Bundesaktivitäten, auch im Bereich Nutzfahrzeuge. Abschliessend diskutieren die Präsidenten der massgebensten Verbände rund um die Elektromobilität über Herausforderungen auf dem politischen Parket. Elektromobilität aus der Sicht des Bundes – Input (D)
Elektromobilität in der Schweizer VerkehrspolitikJürg Röthlisberger, Direktor ASTRA
Jürg Röthlisberger ist seit Anfang 2015 Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA). Der diplomierte Bauingenieur ETH lernte das Bauwesen von Grund auf kennen, indem er vor dem Studium eine Berufslehre absolvierte. Nach der Ingenieurausbildung war Röthlisberger im industriellen Hoch- und Tiefbau tätig. Danach war er als Geschäftsleitungsleitungsmitglied in einer auf das Erhaltungsmanagement spezialisierten Ingenieurfirma. In dieser Tätigkeit prägte er unter anderem die Systematisierung der Erhaltungsplanung öffentlicher Infrastrukturen massgeblich mit.
Q&A:
Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRFeKonferenz-Talk (D) Dr. Peter Grünenfelder, Präsident auto-schweiz
Peter Grünenfelder ist seit 2023 Präsident von auto-schweiz. Der promovierte Betriebswirtschafter der Universität St. Gallen leitete zuvor als Direktor den wirtschaftsnahen Think Tank Avenir Suisse, der sich für eine marktwirtschaftliche Rahmenordnung einsetzt und auch mit strategischen Fragen der Verkehrs-, Energie- und Klimapolitik auseinandersetzt. Zuvor war Grünenfelder Staatsschreiber des Kantons Aargau, wo er zahlreiche Erneuerungen initiierte. Daneben präsidierte er die Schweizerische Staatsschreiberkonferenz.
Peter Goetschi, Zentralpräsident TCS
Seit dem 1. Januar 2012 ist Peter Goetschi Zentralpräsident des Touring Club Schweiz. Diese Funktion umfasst im Besonderen das Präsidium des Verwaltungsrats des grössten Mobilitätsclubs der Schweiz, die Kontakte und Koordination mit dessen 23 Sektionen, die (verkehrs-)politische Repräsentation des Clubs sowie die Kontakte mit den internationalen Partnern. Vor der Übernahme dieser hauptamtlichen Funktion war der gelernte Jurist und Rechtsanwalt zuerst während 5 Jahren Partner in einer Anwaltskanzlei und anschliessend während 10 Jahren für die KPMG tätig.
Jürg Grossen, Präsident Swiss eMobility und Nationalrat
Jürg Grossen ist Co-Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Firmen elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG und Smart Energy Link AG in Frutigen. Seit 2011 ist Jürg Grossen Nationalrat und seit 2017 Präsident der grünliberalen Partei Schweiz (glp). Er ist zudem Präsident des Fachverbandes Sonnenenergie (Swissolar), des Elektromobilitätsverbandes (Swiss eMobility) und des Vereins SmartGridready.
Jürg Grossen (55) ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und wohnt und arbeitet in Frutigen BE. Hobbys: Mountain-Bike, Skitouren, Fussball, Gitarre spielen, Reisen. Martin Schwab, Präsident VSE
Martin Schwab ist seit Mai 2024 Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und seit April 2018 CEO von CKW. Zuvor war der Berner sieben Jahre lang als CFO bei Axpo, der Muttergesellschaft von CKW, tätig. Als Betriebsökonom HF, Experte für Rechnungswesen und Controlling und Inhaber eines MBA Rochester-Bern bringt er fundierte Branchenkenntnisse mit, kennt sich im internationalen Energiesektor aus und kennt als CEO eines regionalen Energieunternehmens auch die Herausforderungen in den Bereichen Produktion, Netz und Vertrieb.
Moderation:
Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF15.00h Pause 15.30h ELEKTROMOBILITÄT AUF DER STRASSE: Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen beim Hochlauf der Elektromobilität. In der Keynote gibt der renommierte Prof. Maximilian Fichtner spannende Einblicke in die neuesten technologischen Fortschritte der verschiedenen Antriebstechnologien. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Inputs zu EV und eLKW sowie den MobilitätsTalk, in dem Experten diskutieren, wie Elektrofahrzeuge in grösserer Zahl zum Kunden und auf die Strassen gebracht werden können. Keynote (D)
Antriebe im postfossilen Zeitalter – Wasserstoff, E-Fuels, Batterien?Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Direktor Helmholtz Institute Ulm Electrochemical energy storage (HIU)
Prof. Dr. Fichtner ist Chemiker und Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Electrochemische Energiespeicherung (HIU) und Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm. Weiter leitet er die Abteilung Energiespeichersysteme am Karlsruher Institut für Technologie. Er ist Sprecher einer der größten F&E-Plattformen im Energiebereich CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) und des deutschen Exzellenzclusters zur Batterieforschung „Energiespeicherung jenseits von Lithium“ (POLiS). Seine Forschungsschwerpunkte sind Rohstoff- und Nachhaltigkeitsfragen, neue Prinzipien der Energiespeicherung und die Herstellung und Untersuchung der dafür benötigten Materialien. Fichtner ist Autor und Ko-Autor von ca. 450 Veröffentlichungen, Konferenz- und Buchbeiträgen, 20 Patentanmeldungen und Herausgeber eines Buchs zu Magnesiumbatterien.
Q&A: Mario Bonato, Ökonom auto-suisse
Mario Bonato ist seit Juni 2024 Ökonom bei auto-schweiz. Zuvor war er Senior Researcher bei Avenir Suisse mit Schwerpunkt Aussenwirtschaft, öffentliche Finanzen und Klimapolitik. Er verfügt über einen akademischen Hintergrund als Volkswirt und Historiker und vereint ökonomisches Fachwissen mit politischer Expertise.
Elektromobilität auf der Strasse – Inputs (D)
EVSergio Solero, Präsident & CEO BMW (Schweiz) AG
Der gebürtige Italiener Sergio Solero (52) ist seit 26 Jahren in zahlreichen Ländern für die BMW Group tätig und bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Aftersales und Händlerentwicklung mit. Zuletzt war er Vice President Retail Development in München. Sergio Solero begann seine Karriere bei BMW im Jahr 1997 in der Händlerentwicklung der BMW Group. Nach mehreren Stationen wurde er 2008 erstmals zum Aftersales Director ernannt, bevor er 2011 Sales Director der BMW Group Italien wurde. 2014 wechselte er als Geschäftsführer zur BMW Group Asia nach Singapur, um Ende 2014 als President und CEO der BMW Group Italien in sein Heimatland zurückzukehren. Dort stärkte er in den darauffolgenden fünf Jahren die Position von BMW als Anbieter von hochwertigen Premiumautomobilen. 2019 folgte der Wechsel nach München als Vice President in den Bereichen Vertrieb und Marketingmanagement. Von 2021 bis Anfang 2024 fungierte Solero als Vice President Retail Development. Seit dem 01.03.2024 ist er President und CEO der BMW (Schweiz) AG.
eLKWMartin Lörtscher, CEO/VR Hugelshofer Gruppe
Martin Lörtscher verfügt über 33 Jahre Erfahrung im Transport- und Logistikgewerbe. Seine Laufbahn führte ihn vom Chauffeur über die Disposition bis hin zu leitenden Funktionen als Transportleiter, Geschäftsführer und Verwaltungsrat. Seit 1999 ist er Geschäftsführer, Mitinhaber und Verwaltungsrat der Hugelshofer-Gruppe in Frauenfeld, einem Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitenden und 220 Fahrzeugen. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2017 im Verwaltungsrat der Tricycling-Mittelthurgau AG und seit 2024 auch im Verwaltungsrat der Holz Recycling Thurgau AG.
Q&A:
Mario Bonato, Ökonom auto-schweizMobilitätsTalk (D) Martin Everts, Managing Director AMAG Energy & Mobility
Dr. Martin P. Everts ist Managing Director Energy & Mobility bei der AMAG Group AG. Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet er die Geschäftsbereiche Energie und Elektromobilität sowie die Tochtergesellschaften Helion Energy AG und Clyde Mobility AG.
Vor seiner Tätigkeit bei der AMAG Gruppe war Martin Everts in verschiedenen leitenden Funktionen bei der Axpo Holding AG tätig. In seiner letzten Position als Leiter Strategie & Transformation verantwortete er die Entwicklung der Konzernstrategie, die Energiewirtschaft sowie die Bereiche Technologiemanagement, Digitalisierung und Innovation.
Neben seiner Haupttätigkeit ist Martin Everts unternehmerisch aktiv und war in verschiedenen Startups tätig. Er ist auch in der Lehre und Forschung engagiert und hat mehrere Publikationen zu Themen der internationalen Energiewirtschaft veröffentlicht.Roland Lötscher, CEO Mobility
Roland Lötscher ist seit 2019 Geschäftsführer des Carsharing-Spezialisten Mobility. Zudem ist er Vizepräsident des Branchenverbands Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO. Für ihn ist klar, dass die Zukunft der geteilten Mobilität digital, intelligent – und vor allem elektrisch ist.
Jörg Bucher, Präsident motosuisse
Jörg Bucher ein erfahrener Fachmann in der Automobil- und Motorradbranche mit einer Ausbildung als Automechaniker und einem eidgenössischen Handelsdiplom. Er begann seine Karriere 1982 bei AMAG Import im Aftersales-Bereich und leitete später BMW Motorrad Schweiz. Von 1997 bis 2009 war er Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Moto Mader AG, anschließend übernahm er die Führung der B+B SPORT AG. Seit 2021 ist er Präsident von motosuisse, dem Verband der Schweizer Motorrad- und Rollerimporteure. Zudem engagiert er sich als Vorstandsmitglied bei strasseschweiz und Handel Schweiz.
Christian Wyssmann, Geschäftsführer AGVS
Christian Wyssmann weist über 20 Jahren Berufserfahrung in der Automobilbranche aus. Seit diesem Mai leitet der ausgebildete Marketingleiter den Auto Gewerbe Verband Schweiz. Zuvor hatte er verschiedene Funktionen im Retail, beim Import und bei Zuliefern, zuletzt als Geschäftsführer eines Garagenbetriebs in Solothurn. Parallel ist er seit vielen Jahren als Fachdozent und Prüfungsexperte für Mitarbeiterführung, Marketing und Verkauf engagiert.
Moderation:
Mario Bonato, Ökonom auto-schweiz16.45h Verabschiedung
Schlusswort der Gastgeber (D&F)
Thomas Rücker, Direktor auto-schweiz
Michael Frank, Direktor VSE
Krispin Romang, Direktor Swiss eMobility ab 16.50h Apéro riche
Weitere Informationen
Datum & Zeitrahmen
Mittwoch, 4. Juni 2025, von 8.30 bis 16.50 Uhr, mit anschliessendem Apéro riche und Networking
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet im Kubus Eventlokal, Freiburgstrasse 249B, in 3018 Bern statt. Vor Ort stehen Parkplätze zur Verfügung. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die nahe Haltestelle «Bern, Bodenweid» vom Bahnhof Bern in rund zehn Minuten zu erreichen.
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Simultanübersetzung von deutschsprachigen Beiträgen ins Französische und von französischsprachigen Beiträgen ins Deutsche.
Eintrittspreise
Ticket | Regulärer Preis | Preis für Mitglieder von VSE, Swiss eMobility und auto-schweiz* |
Konferenz-Ticket | CHF 790.- | CHF 590.- |